September 2024: Beitrag in den Bürgerheften Beiertheim und Bulach
Aktuelle Informationen von „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“ finden Sie auf der Homepage www.gutleben-beibu.de, auf den Internetseiten der Bürgervereine und in den Schaukästen.
Melden Sie sich gerne, wenn Sie weitere Informationen zu unseren Aktivitäten und Vorhaben möchten und am Mitmachen interessiert sind.
Herzliche Grüße
Ihre Christine Dörner
info@gutleben-beibu.de + christine.doerner@beiertheim.de + www.gutleben-beibu.de
4. Beiertheim-Bulacher Adventsfenster 2024
– koordiniert vom Bündnis „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“ –
Vom 1. bis 24. Dezember 2024 wollen wir wieder jeden Abend ab 18 Uhr ein geschmücktes Fenster in unseren Stadtteilen leuchten lassen. Das kann in der hektischen Vorweihnachtszeit jeden Abend ein willkommener Anlass für einen abendlichen Spaziergang an der frischen Luft sein und für ein besinnliches Innehalten am Ziel. Dort treffen sich Gleichgesinnte und kommen ins Gespräch. Gleichzeitig stimmen uns die Adventsfenster und das friedvolle Miteinander auf das Weihnachtsfest ein. Lassen wir uns jeden Abend überraschen.
Bei der Gestaltung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, Hauptsache, das Motiv passt in die Vorweihnachtszeit und zeigt das Tagesdatum. Wer möchte, schmückt ein Fenster und liest dazu eine Geschichte vor, lässt ein Adventslied erklingen oder kommt mit den Nachbarinnen und Nachbarn, die vorbeikommen bei adventlichem Gebäck ins Gespräch.
Die Liste mit den Terminen und Adressen wird rechtzeitig Anfang Dezember in unseren Stadtteilen bekanntgegeben – über Aushänge der Bürgervereine, Kirchen, in Schaukästen, sozialen Netzwerken und auf der Homepage www.gutleben-beibu.de. Wer ein Adventsfenster ausrichten möchte, melde sich bitte bis 15. November 2024 mit Wunschtermin bei: ute.luehrs@beiertheim.de.
Ein Rückblick in den Juli:
Bauprojekte nehmen langsam Gestalt an. Informationsveranstaltung am 7. Juli 2024 zum aktuellen Stand
Am 7. Juli 2024 informierten sich 150 Menschen über dem Stand der Bauprojekte in Beiertheim und Bulach und über das Bündnis „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“. Wir waren überwältigt, dass so viele kamen. Das große Interesse zeigt die Notwendigkeit! Eine Dokumentation mit den aktuellen Informationen finden Sie hier: https://www.gutleben-beibu.de/dokumentation-der-informationsveranstaltung-vom-09-07-2024/
Was haben wir seit 2021 geschafft? Das sind die vier Meilensteine:
- Wir haben lokale, soziale Träger als Partner gewonnen: AWO Karlsruhe gGMBH und Caritasverband Karlsruhe e.V.. Mit beiden sind wir kontinuierlich im Gespräch und entwickeln gemeinsam das Feinkonzept. Es war uns sehr wichtig, mit Trägern zusammenzuarbeiten, die in Karlsruhe gut verankert sind.
- Grundstücke und Räume wurden gefunden: In Beiertheim will der AWO Bezirksverband Badens ein Bürogebäude in der Hohenzollernstraße künftig sozial nutzen, insbesondere für ältere Menschen in Beiertheim und Bulach. Zwischen der katholischen Kirchengemeinde als Grundstückseigentümerin und dem AWO Bezirksverband wurden umfangreiche rechtliche Fragen geklärt. Ein Architekturbüro erarbeitet derzeit ein räumliches Rahmenkonzept. Die inhaltlichen Bausteine werden von der AWO Karlsruhe gGmbH auf der Grundlage unseres Rahmenkonzepts „Pflege und Versorgung im Quartier“ eingebracht. In Bulach regelte die Stadt Karlsruhe mit der Kirchengemeinde Alb-Südwest St. Nikolaus die Eigentumsverhältnisse des Grundstücks St. Maria in der Litzenhardtstraße. Wir freuen uns sehr, dass sich außerdem der Gesangverein Frohsinn 1885 Karlsruhe-Bulach e. V. dazu entschloss, sein Grundstück „Traube“ ebenfalls ins Projekt einzubringen und dafür der Kirchengemeinde Alb-Südwest St. Nikolaus zu übertragen. Das gibt wertvolle zusätzliche Fläche. Auch hier ist einiges zu regeln, das braucht alles seine Zeit.
- Die „Sorgende Gemeinschaft“ in Beiertheim und Bulach wächst. „Sorgende Gemeinschaft“: das war von Anfang an Bild und Grundlage für unser Bündnis. Sorgende Gemeinschaft bedeutet generationenübergreifendes Engagement, aktive Mitgestaltung im Stadtteil, aufmerksame Nachbarschaft und Treffpunkte für Jung und Alt. Dazu gehört ein echtes Netz aus nachbarschaftlicher Unterstützung, Beratungsangeboten, ambulanter und stationärer Versorgung und an barrierefreien Wohnmöglichkeiten im Stadtteil. Das geht nur gemeinsam: In einem „Letter of Intent“ (Absichtserklärung) haben alle vier Bündnispartner gemeinsam mit AWO, Caritasverband und Stadt Karlsruhe, vertreten durch OB Frank Mentrup, den Willen dazu bekräftigt und konkrete Vorhaben benannt. Das war ein wichtiger Meilenstein im April 2021. Die Familienheim Karlsruhe e.G., die Bauträgerin in Bulach sein wird, hat am 7. Juli 2024 den LOI ebenfalls unterzeichnet!
- Grundlage unserer „Sorgenden Gemeinschaft“ ist das Rahmenkonzept „Pflege in Sozialraum und Quartier“. Das haben wir im Bündnis ebenfalls 2021 gemeinsam erarbeitet. Vielleicht erinnern Sie sich an die digitalen Lernwerkstätten, aber auch an die Zusammenkünfte, bei denen dieses Konzept mit drei zentralen Bausteinen entstand. Die drei zentralen Bausteine werden durch eine „Versorgungskette“ verbunden. Die Bausteine:
- Unterstützung zuhause bei zunehmendem Versorgungsbedarf;
- barrierefreie Wohnungen in Beiertheim und Bulach, verbunden mit der Möglichkeit, schrittweise sog. Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können (Standorte: Litzenhardtstraße 101 und 109 sowie Hohenzollernstraße 22);
- zwei trägergestützte ambulante Pflegewohngemeinschaften mit jeweils 12 Plätzen,
Entscheidend ist: Die Versorgungskette wird gemeinsam gebaut: von uns allen im Stadtteil und von den professionellen Diensten. Familien schaffen das nicht alleine. Und das können auch nicht alles die „Profis“ leisten:
Etliche Bausteine der Versorgungskette sind im Bündnis mit viel ehrenamtlichem Engagement in den letzten Jahren entstanden: Mittagessen und Begegnung im Stephanienbad, das Café Bändel, die Nachbarschaftshilfegruppe, die rührige Steuerungsgruppe, bei der viele Fäden zusammenlaufen. Natürlich gibt es auch viele Kontakte und nachbarschaftliche Hilfe darüber hinaus.
In der großen Runde am 7. Juli war spürbar, dass die „sorgende Gemeinschaft“ in Beiertheim und Bulach wächst. Wir freuen uns jetzt auf die baulichen Aktivitäten und weitere Bausteine in den kommenden Jahren.
Christine Dörner / Foto: Sigrid Eder
Helferinnen und Helferfest
Wir haben gemeinsam viel auf die Beine gestellt für Beiertheim und Bulach und wir tun das auch weiterhin. Mit viel Schwung, Freude am gemeinsamen Tun und Beharrlichkeit. Zu Beginn der Sommerferien kamen wir zusammen, zum gemeinsamen Austausch und Feiern mit Flammkuchenessen. Es war ein sehr schöner und informativer Abend im schönen Pfarrgarten in Bulach. Danke an die Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe für die finanzielle Förderung.
Fotos: Sigrid Eder
Regelmäßige Termine:
Mittagessen und Begegnung
Der beliebte Mittagstisch im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum im Stephanienbad findet alle 14 Tage dienstags um 12:00 statt – in den Wochen mit ungeraden Zahlen. Für eine freiwillige Spende zur Deckung der Lebensmittel- und Sachkosten, die aktuell ca. 5 Euro betragen, gibt es immer liebevoll gekochte Menüs. Das Kochteam freut sich auf Sie!
Termine bis Jahresende:
08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12 (Adventsfensterfeuer im Hof um 18 Uhr – das ist der letzte Termin vor der Weihnachtspause).
Für die Spende vom Pfennigbasar wurde gleich eine gute Küchenmaschine gekauft.
Christine Großmann / Foto: Günter Kast
Rollatorenspaziergänge
Die Rollatorenspaziergänge haben nach der sommerlichen Hitze wieder begonnen. Wir treffen uns beim Café Bändel und trinken anschließend im Bändel eine Tasse Tee oder Kaffee miteinander. Die Länge des Weges bestimmt immer die Gruppe. Falls es regnet, können wir im Café Bändel bleiben und gleich die frisch gebackenen Kuchen verkosten.
Termine bis Jahresende: Treffpunkt immer am letzten Donnerstag im Monat, um 11:00 (31. Oktober und 28. November). Der Dezembertermin entfällt, denn das ist der 2. Weihnachtstag.
Wir freuen uns auf Sie alle! Elisabeth Webler und Rosa Buchwald-Saetje
Verein Jung und Alt im Quartier und Café Bändel im neuen Look
Im November 2024 wird der Verein Jung und Alt im Quartier, der auch das Café Bändel betreibt, 3 Jahre alt. Zeit für einen frischen Look. Den haben Martina Edin (zuständig für Kommunikation) und Grafikdesignerin Caroline Stöger (cormo design) aus Beiertheim, ebenfalls Vereinsmitglied, zusammen entwickelt.
Ausgehend von den beiden Logos für Verein und Café hat Caroline Stöger ein modernes und luftiges Design gefunden, das unser Quartiersprojekt in all seinen Facetten widerspiegelt: das Wellenband steht für die Verbundenheit zwischen den Menschen, für die Alb, die unsere beiden Stadtteile verbindet und für die Bewegung, die wir ins Quartier bringen. Die Menschen in allen Altersgruppen sind abgebildet ebenso wie die Tortenspitze, die die vielen Café-Angebote symbolisiert. Die frische Farbe „Blau“ steht für die vielen frischen Aktivitäten des Vereins und das warme Sandgelb für die herzwärmende Atmosphäre des Cafés.
Der Vorstand des Vereins und das große ehrenamtliche Team des Cafés freuen sich auf Ihren Besuch in der Saison 2024/2025! Und Sie dürfen sich auf einen schönen frischen Herbst im Quartier freuen – ganz im Sinne unseres Vereins mit Jung und Alt, mit Nachbar*innen und Freund*innen!
Veranstaltungen des Vereins Jung und Alt im Quartier e.V. im Café Bändel im Oktober und November:
- Ausstellung „Es war einmal…“: bis Ende November
- Spieleabende: Mittwoch, 09.10. und 06.11., 19:30 Uhr
- IT-Treff: Hilfestellung bei Digitalem – Smartphone, Tablet, Laptop, E-Book (mit Iris und Thomas, den ehrenamtlichen Bürgermentoren der Stadt Karlsruhe): jeden ersten und dritten Montag (07.10., 21.10., 04.11., 18.11.), 17:40 – 19:00 Uhr:
- Pflegebegleitung für pflegende Angehörige mit Barbara Eichler:
Donnerstag, 10.10. und Donnerstag, 14.11., 10:00 – 12:00 Uhr - Aus dem Nähkästchen geplaudert mit Erika von Möllendorf: Montag, 28.10., 18:30 Uhr
Text: Martina Edin
Herzlich willkommen im Café Bändel, Breite Straße 58!
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
www.cafebändel.de
Tel.47068890
Infos und News: www.cafebändel.de
Nachbarschaftshilfe Beiertheim-Bulach
Oft sind es die ganz alltäglichen Dinge, die ältere Menschen vermissen:
Wer begleitet mich bei Spaziergängen? Wer kommt mal zum Kaffee und Unterhalten vorbei? Wer unterstützt mich bei Besorgungen und Arztbesuchen? Wie kann ich einfach mal rauskommen und etwas anderes sehen?
Wir unterstützen Sie gerne durch:
Gespräche und ein offenes Ohr, gemeinsame Spaziergänge und Gesellschaftsspiele, Begleitung bei Einkauf, Arztbesuch und Behörde, Erledigung von Einkäufen und kleinen Hilfen im Alltag. Wir bieten auch stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger.
Wir sind:
eine Gruppe von Nachbarinnen und Nachbarn aus Beiertheim und Bulach verschiedenen Alters und aus verschiedenen Berufen. Wir verstehen uns als nachbarschaftliche Unterstützung und Ergänzung zu professionellen Dienstleistern. Reinigungs-, Hauswirtschafts- und Pflegedienste übernehmen wir nicht. Wir Helferinnen und Helfer erhalten eine Aufwandsentschädigung. Für unseren Einsatz stellt Ihnen der Caritasverband Karlsruhe e. V. als Träger der Nachbarschaftshilfe 15,00 Euro € pro Stunde in Rechnung. Bei finanziellen Schwierigkeiten suchen wir gemeinsam nach einer Lösung. Die Gertrud Maria Doll-Stiftung hilft uns dabei. Wenn Sie einen Pflegegrad haben, kann auch über die Pflegeversicherung ein gewisser Betrag abgerechnet werden.
Kontakt:
Pfarrbüro kath. Gemeinde Alb-Südwest St. Nikolaus, Tel. 0721/ 957847-0. Das Pfarrbüro leitet Ihre Anfrage weiter. Oder direkt hier: Mobil 0151 1886 6891, Mail: nbh-beibu@caritas-ka.de.
Melden Sie sich sehr gerne bei uns!
Anke Bohnenberger, Dorle Hamm, Michael Dietze, Elisabeth Webler